Iserlohn. Dass die Stauden-, Langgras- und Blühwiesen-Konzepte des Märkischen Stadtbetriebs Iserlohn/Hemer im wahrsten Sinne des Wortes aufgehen, zeigt sich bereits vielerorts in den Stadtgebieten Iserlohn und Hemer. Im vergangenen Jahr dominierten noch einfache Rasenflächen oder karges Erdreich, heute erfreuen prächtige Stauden und nicht nur bunte sondern auch bienenfreundliche Blühstreifen die Bürgerinnen und Bürger. „Aufgrund des Erfolgs und unzähliger positiver Rückmeldungen der Bürgerschaft haben wir beschlossen, das Konzept nicht nur fortzusetzen, sondern sogar zu intensivieren“, berichtet SIH-Vorstand Axel Raue.
In den Stadtteilen Gerlingsen, Schapke, Lichte Kammer und Dröschede wurde auf weiteren so genannten Langgrasflächen regionales Saatgut eingesät. Der SIH bedankt sich an dieser Stelle herzlich bei den Unterstützern, der Kirchengemeinde St. Michael, dem Rotary Club Iserlohn und der Firma Medice.
„Ein sehr schönes Projekt war die Anlage der Fläche an der Lichte Kammer, bei dem Kinder der Kindertagesstätte Lichte Kammer bei der Einsaat kräftig mitgewirkt haben“, erinnert sich Raphael Kinold, der beim SIH als Meister im Bereich der Grünpflege für das Iserlohner Stadtgebiet zuständig ist. Zurecht nicht ohne ein bisschen Stolz ergänzt er: „Die Flächen, die wir überarbeitet haben, belaufen sich auf insgesamt 22.157 Quadratmeter.“ Bis die volle Blütenpracht auf den neu angelegten Flächen entstehe, werde allerdings ein wenig Zeit benötigt, bis die Wiesen abgemagert seien.
Auch wenn das Frühjahr zu Ende geht und das Aussäen in dieser Phase abgeschlossen ist, sollen weitere Flächen in Iserlohn und Hemer im kommenden Herbst und im Frühjahr 2022.